Psychosomatik und Rückenschmerzen

Rückenbeschwerden im Blick ganzheitlicher Behandlung

wir hören oft den Begriff „Psychosomatik“ in Bezug auf körperliche Schmerzen oder Unwohlsein. Doch, was bedeutet das eigentlich?
Psychosomatik ist ein Begriff, der schnell eingesetzt wird, wenn keine körperlichen Ursachen für bestimmte Beschwerden gefunden werden. Dann ist es „die Psyche“ oder „die Belastung“ oder „der Stress“. 

Das Wort Psychosomatik beinhaltet den Begriff „Psyche“ = „Geist“  und „Soma“ = „Körper“

Psychosomatik beschreibt die enge Wechselwirkung zwischen Psyche (seelische Prozesse, Gefühle, Stress, Bewältigungsstrategien) und dem Körper (Organfunktionen, Symptombildung). Dabei können psychische Belastungen, Belastungen im Alltag oder emotionale Konflikte körperliche Beschwerden beeinflussen oder sogar auslösen, ohne dass organische Ursachen ausgeschlossen werden. Umgekehrt können körperliche Symptome psychische Prozesse beeinflussen. Ziel einer ganzheitlichen Behandlung ist es ein ganzheitliches Verständnis der Beschwerden, das körperliche, psychische und soziale Faktoren berücksichtigt und eine passende, individuelle Behandlung ermöglicht.

  • Psychosomatik bezeichnet die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche: Körperliche Beschwerden können durch psychische Faktoren, Stress, Emotionen oder Lebensumstände beeinflusst werden, und umgekehrt können körperliche Belastungen psychische Auswirkungen haben.
  • Ziel der psychosomatischen Behandlung ist ein ganzheitliches Verständnis der Beschwerden.
    Es geht darum zu verstehen, welche seelischen oder mentale Prozesse zu körperlichen Symptomen beiträgt. ,
  • Wichtig zu verstehen ist auch, dass psychosomatische Komponenten nicht unbedingt organische Erkrankungen ausschließt. Darum ist es immer ratsam, auch die körperlichen Beschwerden ernst zu nehmen und im Blick zu behalten. 

Warum Rücken und Rückenschmerzen oft psychosomatisch beeinflusst sein können

Rückenbeschwerden liegen oft ganz unterschiedliche Ursache zu Grunde. Neben mechanischen Belastungen, Haltung, Bewegungsmangel oder Verletzungen spielen auch Stress, emotionale Anspannung, Konflikte oder belastende Lebenssituationen eine Rolle.

  • Im Falle von Stress, schüttet unser Körper Hormone aus, die wiederum auf die Körperstruktur wie Muskeln und Orange wirken. Siehe auch dazu gerne den Blog-Beitrag: Stress – Erste Hilfe im Alltag 
  • Stress in jeglicher Form kann muskuläre Verspannungen verstärken. Chronischer Stress oder traumatische Erfahrungen können den Muskeltonus erhöhen, der Körper verspannt immer mehr und diese Verspannungen führen über kurz oder lang zu Schmerzen.
  • Es geht nicht darum, dem Rücken „eine psychische Ursache“ zuzuordnen, sondern darum, dass psychische und soziale Faktoren potenziell zur Wahrnehmung, Dauer und Intensität der Beschwerden beitragen können.

Psychosomatik und Behandlung in Bezug auf Rückenschmerzen

  • Bei der Psychosomatik in der Praxis ist es eine ausführliche Anamnese mit dem Blick auf Stress und stressauslösenden Faktoren ein wichtiger Baustein. 
  • Individuelle Anamnese und ganzheitliche Beurteilung von Rückenbeschwerden.
  • Evidenzbasierte, auf die Person zugeschnittene Therapiepläne, die neben Bewegung und Entspannung auch psychosoziale Aspekte berücksichtigen.
  • Begleitende Empfehlungen zu Lebensführung, Stressreduktion und Schlafoptimierung.
  • Ziel der Behandlung: Linderung der Beschwerden, Verbesserung der Alltagsbewältigung, Steigerung der Lebensqualität und der Selbstwirksamkeit. 

Methoden, die während der Behandlung zum Einsatz kommen:

Anwendungen  werden selbstverständlich  individuell auf das Thema und auf den Patienten abgestimmt.
Die Methoden können unter anderem sein:

  • Gesprächs-, Gestalt- oder systemische Theapie
  • Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuß mit dem Ziel der Korrektur von Wirbel und Gelenkfehlstellungen
  • Körper- und/ oder Fußrefelxmassage
  • Tiefenentspannung und Blockadenlösung  durch Hypnotherapie
 
Erfahre mehr über die Methoden in meiner Praxis: www.praxis-tremel.de/methoden
 

Wenn dich das Thema interessiert melde dich gerne bei mir und vereinbare einen kostenfreien Kennenlerntermin telefonisch, oder persönlich in meiner Praxis: hier geht es zur Terminbuchung

 
Bleib gesund
Sybille Tremel