Burnout-Syndrom: Symptome und Anzeichen
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress allgegenwärtig. Für viele Menschen ist es eine Herausforderung, den Balanceakt zwischen Beruf, Familie und persönlichen Bedürfnissen zu meistern. Wenn Stress jedoch chronisch wird und die Belastung zu groß ist, kann das zu einem Burnout-Syndrom führen – einem Zustand der totalen Erschöpfung, der sowohl Körper, Geist als auch Seele betrifft.
Was ist das Burnout-Syndrom?
Das Burnout-Syndrom ist keine plötzliche Erkrankung, sondern das Ergebnis langanhaltender Überforderung und Stressbelastung. Es entsteht, wenn die eigenen Ressourcen dauerhaft überfordert sind und die Betroffenen keine ausreichenden Erholungsphasen mehr finden. Das Risiko ist groß, dass sich daraus auch psychische Erkrankungen entwickeln können.
Typische Symptome des Burnout-Syndroms
Hier sind die wichtigsten Anzeichen, die auf ein Burnout hindeuten können:
-
Körperliche, geistige und emotionale Erschöpfung:
Das wohl bekannteste Symptom ist eine tiefe Erschöpfung, die sich auf allen Ebenen zeigt. Körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder häufige Krankheiten, geistige Erschöpfung mit Konzentrationsproblemen und Gedächtnisstörungen sowie emotionale Erschöpfung, die sich in Gefühlen von Leere, Traurigkeit oder Reizbarkeit äußert, sind häufige Begleiterscheinungen. -
Verringerte Leistungsfähigkeit:
Betroffene fühlen sich zunehmend kraftlos und können ihre gewohnte Leistungsfähigkeit nicht mehr aufbringen. Aufgaben, die früher leicht von der Hand gingen, erscheinen plötzlich überwältigend.
-
Distanzierung und Bezugslosigkeit zur Tätigkeit:
Viele Menschen mit Burnout entwickeln eine gewisse Distanz zu ihrer Arbeit oder ihren Aufgaben. Sie verlieren das Interesse und die Freude an dem, was sie früher motiviert hat. Es entsteht eine emotionale Abkopplung, die sich in Gleichgültigkeit oder sogar Ablehnung gegenüber der Tätigkeit zeigt.
Anzeichen, die zu einem Burnout-Syndrom führen können
- Gesteigerter Einsatz im Job:
Wenn man für etwas „brennt“, kann das zunächst motivierend sein. Doch wenn dieses Engagement in exzessiven Maße ausartet, besteht die Gefahr, dass man sich selbst ausbrennt. Das ständige Über-Engagement ohne ausreichende Pausen ist ein Risikofaktor. -
Überschätzung der eigenen Kräfte:
Viele Betroffene spüren ihre Grenzen nicht mehr oder ignorieren sie bewusst. Sie gehen über ihre Belastungsgrenzen hinaus, weil sie glauben, alles schaffen zu müssen oder wollen. -
Mobilisierung der letzten Kräfte:
Das Gefühl, immer weitermachen zu müssen, obwohl Körper und Geist bereits „Nein“ sagen, ist typisch. Man schleppt sich durch den Tag, treibt sich an, obwohl die Energie längst aufgebraucht ist. -
Verleugnung eigener Bedürfnisse:
Oft werden die eigenen Bedürfnisse ignoriert oder verleugnet. Man setzt alles auf eine Karte, um den Anforderungen gerecht zu werden, und vernachlässigt dabei die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden.
Warum ist das Burnout-Syndrom so gefährlich?
Das Burnout-Syndrom ist mehr als nur vorübergehende Erschöpfung. Es ist eine Folge von chronischer Überforderung und Stressbelastung, die den Körper und die Psyche stark beansprucht. Wird das Syndrom nicht frühzeitig erkannt und behandelt, besteht die Gefahr, dass sich daraus ernsthafte psychische Erkrankungen entwickeln, wie Depressionen oder Angststörungen.
Das Burnout-Syndrom ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die durch chronische Überforderung und anhaltenden Stress entsteht. Die Symptome – von körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung über verringerte Leistungsfähigkeit bis hin zu Distanzierung und Bezugslosigkeit – sollten nicht ignoriert werden. Je früher man die Anzeichen erkennt und gegensteuert, desto besser sind die Chancen auf eine Genesung. Es ist wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, Grenzen zu setzen und sich regelmäßig Pausen zu gönnen. Denn nur so kann man langfristig gesund bleiben und einem Burnout-Syndrom vorbeugen.
Wenn du das Gefühl hast, dich in diesen Symptomen wiederzufinden, zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Deine Gesundheit ist das Wichtigste!
von Herzen
Sybille Tremel
Deine Heilpraktikerin in Wilhelmsdorf, Nähe: Neustadt an der Aisch, Emskirchen und Herzogenaurach